Wie verändert sich y, wenn sich x verändert? An welchen Faktoren liegt es, dass …?
Welchen tatsächlichen Einfluss haben meine Maßnahmen auf mein Ziel? |
Ansprechpartner Dipl.-Soz. Bernd Vonhoff
bvo@fsv.de
Dr. Renate Nötzel
rno@fsv.de |
Das sind drei der vielen Fragestellungen, die wir beantworten. Wir führen
Prozessanalysen und -beratung bei der Einführung neuer Abläufe und Organisationsstrukturen in Unternehmen durch. |
Durch unsere Arbeit schaffen wir Transparenz bei komplexen Sachverhalten und stellen Informationen zur
zielgerichteten Handlungs- und Entscheidungsorientierung bereit. |
Wir arbeiten hierzu interdisziplinär in Teams von Kaufleuten, Ingenieuren, Informatikern, Sozialwissenschaftlern und Statistikern zusammen. |
- Durch unsere Vorgehensweise erhalten die Auftraggeber in kurzer Zeit ein exakt ermitteltes und hochrechenbares Mengengerüst an
Prozessinformationen, die sie nach ihrem tatsächlichen und erwarteten Unternehmensbedarf gezielt einsetzen können.
- Durch die Quantifizierung der Prozessdaten erhalten die Projektverantwortlichen eine genau an den Bedarf angepasste
Priorisierung der einzelnen umzusetzenden Prozessbestandteile, wie sie in der Unternehmensrealität benötigt werden.
- Dadurch werden Projekte, Veränderungsprozesse und Einführungen neuer Systeme deutlich zielgerichteter verfolgt und umgesetzt.
|
Wir erheben für Sie Daten oder führen multivariate statistische Analysen Ihrer bestehenden Daten durch. |
- mit betriebswirtschaftlichen und/oder sozialwissenschaftlichen Fragestellungen in Unternehmen zwischen 50 und 10.000 Beschäftigten
- wenn Sie umfangreiche Prozesse erfassen und beschreiben müssen
- wenn Sie die Quantifizierung vorhandener Analysedaten benötigen
- um Projekt- oder Prozessüberschneidungen zu ermitteln und zu beseitigen
- um verlässliche Plandaten und Mengengerüste für z.B. Systemanalysen und -implementierungen zu erhalten
- wenn Sie die Einflussgrößen mehrerer Faktoren auf Ihre Prozesse exakt bestimmen wollen
- wenn Sie wissen möchten, wie Ihre Mitarbeiter zu Veränderungen stehen werden
- wenn Sie wissen möchten, wie zufrieden Ihre Kunden, Mitglieder oder Mitarbeiter mit Ihnen sind
- wenn Sie wiederkehrende Fragestellungen haben und deren Entwicklung messen möchten
- um Personalplanungen optimal mit dem tatsächlich anfallenden Bedarf abzugleichen
- um die Unternehmenskultur zu stärken
- um Veränderungen vorzubereiten und zu ermöglichen
|
|
Angebote und Beispiele
|
Prozessanalysen und Hochrechnungen: |
- Berechnung des Personalbedarfs in Wirtschaftsunternehmen, der an Prozessveränderungen gebunden ist
- Onlineerhebung und Quantifizierung von Prozessdaten
- Verifikation von Analysedaten, z.B. bei Systemimplementationen
- Prognosen, z.B. über die Entwicklungen des Bedarfs von Kindergartenplätzen für Gemeinden
|
Mitarbeiterbefragungen:
in Großunternehmen und Verbänden |
- mit denen die Auftraggeber z.B. ein fortlaufendes internes Benchmarking über Zufriedenheit und Engagement der Mitarbeiter/innen erhalten
- mit denen die Auftraggeber ein aussagekräftiges Feedback über Führung, Projektarbeit und Unternehmensziele erhalten
|
Kundenbefragungen und Kundenrentabilitätsanalysen: |
- mit denen die Erwartungen der Kunden ermittelt werden
- mit denen Kunden- und Käuferverhalten anhand vorhandener Datawarehousedaten analysiert und bewertet werden
- mit denen rechtzeitig Veränderungen in der wahrgenommenen Qualität der Dienstleistungen und Produkte von Unternehmen ermittelt werden
|
Gutachten: |
- Gutachten über Bildungsmaßnahmen
- Gutachten über Einflüsse von Maßnahmen, z.B. im Strafvollzug
|
Anwendungsbeobachtungen: |
- beim Einsatz neuer Medikamente zur Zulassung von Medikamenten beim Bundesgesundheitsamt
|
Qualitative Befragungen und Analysen: |
- Untersuchungen zum Changemanagement, z.B. bei der Einführung neuer Strukturen oder zur Unterstützung von Teambildungsprozessen
- Untersuchungen im Zusammenhang mit Firmenfusionen
- Untersuchungen zur Unternehmenskultur, zur Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit
|